Zum Inhalt springen

Wertschätzende Kommunikation – 4 Schritte, umfassend und praktisch erklärt

Wertschätzende Kommunikation BeitragsbildPin

In diesem Artikel teile ich mit dir, was Wertschätzende Kommunikation ist und wie sie im Alltag funktioniert. Ich vermittle dir ihr Menschenbild, die essenziellen vier Schritte und ihre wichtigsten Grundsätze. Anhand von Beispielen, siehst du, wie sich Wertschätzende Kommunikation realistisch umsetzen lässt.

Dieser Artikel umfasst 9432 Wörter (60 DIN A4 Seiten) und seine Lesezeit beträgt ca. 65 Minuten.

Wenn dir das zu viel ist, kannst du mittels des Inhaltsverzeichnisses zu den Kapiteln springen, die für dich wichtig sind.

Achtung: Am Ende des Artikels wartet eine Überraschung auf dich, von der du als Leser:in großen Nutzen für deine individuelle Situation ziehen kannst.

Artikel als PDF herunterladen

Keine Zeit, alles auf einmal zu lesen? Melde dich für meinen Newsletter an und lade dir diesen Artikel und weitere hilfreiche Materialien herunter.

Was ist Wertschätzende Kommunikation nach Rosenberg?

Die Wertschätzende Kommunikation oder auch Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg ist nicht nur einfach eine Kommunikationsmethode. Sie ist ein Handlungskonzept, das uns darin unterstützt, in eine wertschätzende Haltung zu kommen.

Was ist Wertschätzende Kommunikation?

Ein _________________, das uns darin unterstützt in eine wertschätzende _______________ zu kommen.

Danke.

Marshall Rosenberg betonte in seiner Arbeit als Trainer für Gewaltfreie Kommunikation regelmäßig, wie wichtig es ist, die Methode der vier Schritte (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte) zu praktizieren, um schneller in eine wertschätzende Haltung zu kommen.

Gleichzeitig empfiehlt er uns die Methode loszulassen, wenn wir in der Haltung sind.

Was praktizieren wir, um schneller in eine wertschätzende Haltung zu kommen?

Die Methode der ______ ___________

Hervorragend.

Kommen wir als Nächstes zu den Zielen und danach zu den Grundannahmen, welche die Basis für eine wertschätzende Kommunikation bilden.

Wertschätzende Kommunikation: Was sind die Ziele?

Wertschätzende Kommunikation ist also nicht nur eine Methode um aufrichtiger, klarer, wirksamer und einfühlsamer miteinander zu kommunizieren, sondern ein _______________, mit dem Ziel in einer wertschätzenden Haltung uns selbst und unseren Mitmenschen gegenüber zu leben.

Wer wertschätzende Kommunikation wirklich praktiziert, hegt ein aufrichtiges Interesse am Gegenüber, mit dem Ziel eine einfühlsame Verbindung herzustellen und gegenseitiges Verständnis zu schaffen.

Welche Ziele verfolgt jemand, der das Handlungskonzept befolgt?

Praktizierende möchten in einer wertschätzenden _____________ leben und eine einfühlsame __________ und ____________ schaffen.

Danke. 👍

Wertschätzende Kommunikation hat das große Ziel, dass wir aus Freiwilligkeit und Freude zu unserem gegenseitigen Wohlergehen beitragen und das erreichen wir nur, wenn Verbindung und Verständnis vorhanden sind.

Wertschätzende Kommunikation: Kernfragen

Marshall Rosenberg definiert den Kern der Gewaltfreien Kommunikation als zwei ganz einfache Fragen:

Was ist in mir lebendig?

Was würde mein Leben bereichern?

Im Prinzip geht es im ganzen Prozess nur darum, die Antwort auf diese beiden Fragen zu finden und sie ohne Kritik, Vorwürfe, Diagnosen, Urteile, Forderungen und unklaren Wünschen auszudrücken.

Da unsere Alltagssprache doch genau von diesen Dingen geprägt ist, fällt es den meisten Menschen schwer, diese beiden Fragen so zu beantworten, dass es dem Hörenden eine Freude sein wird, zu ihrem Leben beizutragen.

Lass uns noch einmal kurz wiederholen.

Wertschätzende Kommunikation basiert im Kern auf den Fragen:

Was ist in mir _____________ ?

Was würde mein Leben _____________ ?

🙂

Da es uns aufgrund unserer Alltagssprache und den damit verbundenen Denkmustern wie Bewerten, Analysieren oder Diagnostizieren schwerfällt, diese Fragen zu beantworten, entwickelte Rosenberg die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation.

Diese vier Schritte sind ein wichtiger Schlüssel für eine wertschätzende Kommunikation:

  1. Beobachtung: Was nehme ich wahr? Was habe ich gehört oder gesehen?
  2. Gefühl: Wie fühle ich mich mit dem, was ich wahrnehme?
  3. Bedürfnis/Wert: Was brauche ich? Was ist mir wichtig?
  4. Bitte: Um was möchte ich konkret bitten, dass mein Leben wundervoller machen würde?

Wenn wir diese Schritte wirklich ernst nehmen und uns selbst mit ihrer Hilfe ausdrücken und anderen empathisch mit ihrer Hilfe zu hören, dann entsteht eine Verbindung und wir leben in einer wertschätzenden Haltung.

Wann entsteht eine empathische Verbindung?

Wenn wir uns mithilfe der vier Schritte _____________ und sie auch nutzen, um ___________.

Danke schön.

Wenn wir in dieser Verbindung sind, leben wir eine wertschätzende Haltung. Dann ist die Erfüllung der Bedürfnisse des anderen genauso wichtig wie die Erfüllung unserer eigenen Bedürfnisse.

Dann spielen wir „Das Leben wundervoller machen“.

„Das Spiel, das mir am meisten Spaß macht, heißt >Das Leben wundervoller machen<. Die meisten Menschen spielen >Wer hat recht< und sie wissen nicht, dass es auch ein anderes Spiel gibt.“ – Marshall RosenbergClick to Tweet

Du kennst jetzt die Kernfragen und als Nächstes gebe ich dir einen Überblick über wichtige Grundannahmen zum Welt- und Menschenbild, denn das ist es, was Wertschätzende Kommunikation so besonders macht.

Wertschätzende Kommunikation: Grundannahmen

Nur allein die vier Schritte anzuwenden, funktioniert sehr begrenzt. Damit Wertschätzende Kommunikation wirklich erfolgreich funktioniert, ist es wichtig, dass du die folgenden Grundannahmen verinnerlichst:

  • Der Mensch ist im Kern seines Wesens daran interessiert, zum Wohlergehen anderer beizutragen.
  • Menschen tragen gerne zum Wohlergehen anderer bei, wenn sie es aus Freiwilligkeit machen können.

Diese beiden Grundannahmen bilden das Leitbild für die Wertschätzende Kommunikation nach Rosenberg, doch um das Menschen- und Weltbild wirklich zu begreifen, gehe ich im folgenden Abschnitt detaillierter auf diese und weitere Grundannahmen ein.

Wertschätzende Kommunikation basiert auf diesen Grundannahmen, doch sie sind nur ein kleiner Bruchteil des Leitbildes. Viele weitere wertvolle Impulse finden sich in meiner Sammlung von Marshall Rosenberg Zitaten.

Du kannst diesen Abschnitt auch überspringen und direkt zum Abschnitt Wertschätzende Kommunikation: Grundlagen gehen.

Menschen sind von Natur aus liebevoll

Menschen sind von Natur aus liebevoll und an guten Verbindungen interessiert. Oft heißt es Der Mensch ist dem Mensch sein Wolf und in Angesicht all der Gewalt auf unserer Welt, können wir schnell dem Glauben verfallen, der Mensch sei schlecht.

Was glaubst du, welche Gefühle und Bedürfnisse hinter diesen Gedanken stehen?

Ich vermute dahinter eine große Traurigkeit und das Bedürfnis nach Frieden und Menschlichkeit.

Auf der anderen Seite gibt es abermals viele Menschen, die sich für die Rechte anderer einsetzen, die Umwelt schützen und Menschen und nicht-menschlichen Tieren helfen, die in großer Not sind.

Stimmt’s oder stimmt’s?

Lebensschädigende Kommunikation wurde erlernt

Die Art und Weise, wie wir sprechen, ist ein direktes Abbild unserer Gedanken. Wir können nur komplex denken, weil wir eine Sprache entwickelt haben und immer wenn wir denken, sprechen wir. Wenn nicht laut, dann in unserem Kopf.

Wahr oder wahr?

Unsere westliche Kultur ist leider von vielen sprachlichen Mustern und damit auch Denkmustern geprägt, die uns selbst oder andere verurteilen. Unsere Alltagssprache ist oft lebensschädigend. Mit gezielter Selbstreflexion und Übung können wir bisherige Sprach- und Denkmuster transformieren.

Halten wir fest: Wir können nicht denken ohne zu ____________. Unsere Alltagssprache ist oft ___________. Unsere gewohnten Denkmuster zu verändern, gelingt uns durch Selbstreflexion und Übung.

Jeder Mensch sehnt sich nach Empathie und Wertschätzung

Empathie und Wertschätzung zählen mit zu den wichtigsten Bedürfnissen von uns Menschen und jeder sehnt sich nach Ihnen. Gleichzeitig sind diese Bedürfnisse in unserer alltäglichen Kommunikation und unserem Umgang miteinander oft nicht erfüllt.

Durch Wertschätzende Kommunikation kann jedoch genau das erreicht werden.

Was kann durch Wertschätzende Kommunikation erreicht werden?

Dass sich unsere Bedürfnisse nach ____________ und ________________ erfüllen.

Danke dir. 🙂

Denn wenn diese Dinge in einer Beziehung nicht erfüllt sind, sind wir auch weniger dazu bereit zu kooperieren und gehen eher auf Widerstand.

Ist das so oder ist das so?

Alles, was wir tun, tun wir, um ein Bedürfnis zu erfüllen

Jedes Verhalten, mag es uns auch noch so gewalttätig und boshaft erscheinen, ist der Versuch sich ein Bedürfnis zu erfüllen.

Was ist jedes Verhalten?

Der _____________ sich ein Bedürfnis zu erfüllen.

Unsere Bedürfnisse sind unsere intrinsischen, d. h. von innen kommende, Handlungsmotivatoren. Wenn unsere Bedürfnisse erfüllt sind, dann erleben wir Freude und wenn sie nicht erfüllt sind, erleben wir Unzufriedenheit oder sogar Schmerz.

Einige Menschen erfüllen sich ihre Bedürfnisse leider durch Strategien, die sehr zu Kosten der Bedürfnisse anderer gehen.

Die Wertschätzende Kommunikation legt uns nahe, diese Menschen nicht für ihr Verhalten zu verurteilen, sondern zu sehen, dass jedes Verhalten der Versuch ist, sich ein _______________ zu erfüllen.

Statt diese Menschen zu verurteilen und zu bestrafen, brauchen sie Empathie und Unterstützung dabei, bessere Strategien zur Erfüllung ihrer Bedürfnisse zu finden.

Alle Bedürfnisse dienen dem Leben

Wir gehen davon aus, dass es keine negativen Bedürfnisse gibt. Jedes Bedürfnis dient dem Leben. Deshalb ist es auch wichtig, dass wir Bedürfnisse von Strategien unterscheiden können.

Nahrung zum Beispiel ist ein Bedürfnis. Kartoffelchips kann eine Strategie sein, um sich das Bedürfnis zu erfüllen. Langfristig ist die Wahl der Strategie von Obst oder gekochten Kartoffeln jedoch besser für die eigene Gesundheit und die Umwelt.

Entspannung ist ein anderes Bedürfnis. Viele Menschen erfüllen sich dieses Bedürfnis durch übermäßiges Essen, Alkoholexzesse oder durch Rauchen. Diese Strategien gehen jedoch wieder auf Kosten anderer wichtiger Bedürfnisse wie Gesundheit oder Wohlbefinden. Bessere Strategien für Entspannung sind Yoga, ein Waldspaziergang, Meditation, Atemtherapie oder achtsamkeitsbasierte Stressreduktion.

Oder nehmen wir das Bedürfnis nach Sexualität.

Ein Partner oder eine Partnerin ist mit der Erfüllung dieses Bedürfnisses in der Beziehung unzufrieden. Um sich dieses Bedürfnis zu erfüllen, kann Mensch auf Tinder nach einem One-Night-Stand suchen oder auf Wertschätzende Kommunikation setzen und mit dem Partner versuchen Lösungen zu finden.

Du siehst also. Es gibt keine ______________ Bedürfnisse. Alle Bedürfnisse dienen dem _______.

Wir tragen die Verantwortung nur für uns

Wir tragen die Verantwortung für unsere Gedanken, Worte und Handlungen, sowie für unsere Gefühle und Bedürfnisse.

Wofür tragen wir die Verantwortung?

Für unsere Gedanken, Worte, Handlungen, ____________ und Bedürfnisse.

Die Wertschätzende Kommunikation regt uns dazu an, in unsere volle Selbstverantwortung zu kommen.

Wenn jemand etwas sagt oder macht, entscheidet unsere Beurteilung der Handlung, wie wir uns damit fühlen und ob eines unserer Bedürfnisse erfüllt oder nicht erfüllt ist.

Ein Beispiel.

Nehmen wir an, wir stehen beide am Bahngleis und du rauchst neben mir und mich stört es. Jetzt bitte ich dich freundlich, etwas weiter wegzugehen, doch du bist dazu nicht bereit. Ob ich jetzt anfange zu denken, dass du rücksichtslos bist und mich aufrege, oder gelassen bleibe und denke „Okay. Dann gehe ich eben woanders hin.“ Liegt allein in meiner Verantwortung.

Wer trägt also die Verantwortung für unsere Gefühle?

Wir selbst.

Wir sind nur für unsere Reaktionen verantwortlich, nicht für die anderer

Wir sind niemals dafür verantwortlich wie andere auf unsere Handlungen und Worte reagieren, jedoch für unsere Reaktion auf ihre Reaktion.

Wenn du also meiner freundlichen Bitte nicht nachkommst, liegt es einzig und allein an mir, wie ich auf deine Reaktion reagiere.

An wen liegt es also wie du auf eine Reaktion reagierst?

Einzig und allein an dir.

Unsere Bewertungen sind Auslöser für unsere Gefühle

Wie wir Dinge, Sachverhalte oder bestimme Handlungen bewerten und interpretieren bestimmt unsere Gefühle. Wie ich bewerte hängt davon ab, welche Gedanken ich in dieser Situation habe.

Wie ich an dem Beispiel des Rauchens schon gezeigt habe, kann ich deine Reaktion als rücksichtslos bewerten oder ich kann ich annehmen, dass du einen sehr guten Grund dafür hast, warum du nicht woanders rauchen möchtest und einfach woanders gehen.

Gedanken und Bedürfnisse sind die Gründe für Gefühle

Wenn du nicht bereit bist woanders zu rauchen, und ich denke „du bist egoistisch und rücksichtslos“, machten mich diese Gedanken wütend oder ärgerlich und das Bedürfnis, welches ich dann habe, ist Respekt oder Rücksichtnahme.

Dabei verliere ich jedoch mein viel wichtigeres Bedürfnis, nämlich das nach frischer Luft aus den Augen.

Wenn ich denke „Okay, du wirst schon deine guten Gründe haben.“, bin ich nur irritiert und gleichzeitig motiviert eine andere Lösung zu finden, um frische Luft zu haben.

Bedürfnisse unterscheiden sich klar von Strategien

Wie schon zu Beginn erwähnt, ist etwa Rauchen kein Bedürfnis, sondern eine Strategie für Entspannung. Genauso verhält es sich auch mit Sport (Strategie) und Bewegung (Bedürfnis), Bananen und Nahrung, Haus und Unterkunft, Reden und Austausch usw.

Konflikte entstehen auf der Strategieebene

Konflikte entstehen immer auf der Strategieebene und niemals auf der Bedürfnisebene. Bedürfnisse sind niemals in Konflikt zueinander.

Auch welcher Ebene entstehen Konflikte?

Auf der ________________

Danke.

Lass mich das Ganze noch an einem Beispiel erklären.

Stell dir vor, du kommst nach einem anstrengenden Arbeitstag nach Hause und brauchst erst einmal nur Ruhe und Erholung.

Was würdest du tun, um dir dieses Bedürfnis zu erfüllen?

Wahrscheinlich legst du dich auf die Couch oder aufs Bett.

Kurz nachdem du dich hingelegt hast, geht die Wohnungstür auf und deine Partnerin kommt nach Hause. Sie hatte ebenfalls einen sehr anstrengenden Arbeitstag und braucht Austausch und Empathie.

Als Strategie kommt ihr als Erstes in den Sinn, dir davon zu erzählen. Sie kommt ins Wohnzimmer und sieht dich auf der Couch liegen. Wenn sie jetzt an ihrer Strategie festhält, kommt es zum Konflikt, wenn ein Gespräch nicht mit deinem Bedürfnis nach Ruhe einhergeht.

Wertschätzende Kommunikation geht davon aus, dass sie sich ihr Bedürfnis nach Austausch trotzdem erfüllen kann. Sie könnte eine Freundin anrufen oder dich fragen, ob ihr darüber reden könnt, sobald du deine Batterien wieder aufgetankt hast.

Eventuell kann es auch sein, dass du dein Bedürfnis nach Ruhe und Erholung auch erfüllen kannst, wenn sie sich zu dir legt und dir erzählt, wie ihr Tag gewesen ist. Doch diese Option gibt es nur, wenn es dir selbst auch wirklich eine Freude machen würde, für sie ein offenes Ohr zu haben.

Denn wenn das nicht der Fall ist und du es trotzdem tust, wird es negative Folgen für die Qualität eurer Beziehung haben.

Wenn etwas nicht aus Freude und Freiwilligkeit getan wird, hat es negative Folgen für Beziehungsqualität

Jedes Mal, wenn jemand etwas für uns aus Angst, Schuld, Scham, oder wegen einer Belohnung macht, und nicht aus Freiwilligkeit und weil er zu unserem Leben beitragen möchte, werden wir früher oder später die negativen Folgen dafür tragen.

Die Qualität der Beziehung zu dieser Person leidet dann.

Wenn du ein Kind nur dadurch motiviert bekommst, sein Zimmer aufzuräumen, indem du mit Fernsehverbot drohst oder weil du ihm eine Belohnung versprichst, wird es nicht lernen, wie es dein Leben und auch sein eigenes durch das Aufräumen bereichert.

Frage dich also immer wieder: Was möchte ich das, die Gründe dafür sind, dass jemand anderes das tut, was ich von ihm möchte?

Und wenn dir das Glück anderer genauso am Herzen liegt wie dein eigenes, dann möchtest du, dass sie nur etwas für dich tun, wenn sie es aus Freiwilligkeit und mit Freude machen können.

Ja oder ja?

Klarheit über Bedürfnisse ermöglicht ein erfülltes Leben

Je mehr Klarheit wir über unsere Bedürfnisse haben, desto besser können wir für ihre Erfüllung sorgen. Die Klarheit über deine eigenen Bedürfnisse, hilft dir dabei, anderen dabei zu helfen, herauszufinden, was sie gerade fühlen und brauchen.

Nur wenn wir selbst gut genährt sind, können wir anderen mit Freude dabei helfen auch ihre Bedürfnisse zu erfüllen und so unsere Wertschätzung zeigen.

Wir geben von Herzen gerne

Andere sind eher dazu bereit zu der Erfüllung unserer Bedürfnisse beizutragen, wenn sie unsere Bedürfnisse kennen. Wenn wir mit Wertschätzung behandelt und Bedürfnisse kommuniziert werden, tun wir alle gerne etwas, um das Leben anderer zu bereichern.

Wann tragen wir alle gerne etwas zum Leben anderer bei?

Wenn wir mit ______________ behandelt und ___________ klar kommuniziert werden.

Wahr oder wahr?

Hier ein Beispiel dazu.

Ein Raucher raucht neben dir auf dem Gleis außerhalb des Raucherbereichs. Du sprichst ihn darauf an.

Variante A: “Rauchen ist hier nicht erlaubt. Der Raucherbereich ist dort hinten.”

Variante B: “Verzeihung. Der Rauch ist mir unangenehm und ich brauche frische Luft. Wären Sie bereit, in den Raucherbereich zu gehen?”

Bei welcher Variante ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass der Raucher in den Raucherbereich geht?

Ist es B oder B?

Wir alle tun in jedem Moment unser Bestmögliches

Ein Raucher, der sich im Nichtraucherbereich neben dir noch schnell eine Zigarette anzündet, macht das nicht, weil er dir oder den anderen Schaden will. Er macht es, um sich sein Bedürfnis nach ____________ zu erfüllen. Wir alle tun also in jedem Moment unser Bestmögliches, um unsere Bedürfnisse zu erfüllen.

Und ja – das trifft auch auf die Menschen zu, deren Handlungen du absolut nicht verstehen kannst.

Damit sage ich nicht, dass ich immer alle Strategien für gut befinde.

Im Gegenteil. Viel zu oft wählen Menschen Strategien, die sehr viel Leid verursachen.

Doch wenn wir Wertschätzende Kommunikation und ihre Haltung wirklich leben wollen, dann auch gegenüber den Menschen, die es für uns schwierig machen.

Bedürfnisse sind universell und abstrakt

Bedürfnisse sind abstrakt, dass bedeutet sie sind nicht an eine Person, einen Ort oder eine Zeit gebunden.

In unseren sozialen Bedürfnissen sind wir von anderen Menschen abhängig, doch es gibt viele Menschen, die uns helfen können, unsere sozialen Bedürfnisse zu erfüllen.

Folglich ist es zum Beispiel nicht nur der Partner, der einem das Bedürfnis nach Nähe erfüllen kann, es können auch andere Menschen dafür in Frage kommen.

Wertschätzende Kommunikation geht davon aus, dass Bedürfnisse universell sind. Das bedeutet, dass wir alle die gleichen Bedürfnisse haben, nur dass unsere Strategien zu ihrer Erfüllung unterschiedlich sind.

Jeder Mensch hat das Bedürfnis nach Unterkunft bzw. Schutz vor Wettereinflüssen wie Regen, Kälte, Hitze etc.

Einigen Menschen genügt ein Tiny House oder ein Camper-Van, andere sind mit einer Stadtwohnung zufrieden und wieder andere möchten in einem großen Haus mit vielen Zimmern leben.

Bedürfnisse sind noch einmal was?

Abstrakt und _______________

Danke dir! 😊

Jedes Verhalten ist der Versuch, sich ein Bedürfnis zu erfüllen

Egal, wie lebensfeindlich das Verhalten oder die Aussage eines Menschen ist, dahinter verbergen sich immer Gefühle und unerfüllte Bedürfnisse. Wertschätzende Kommunikation erinnert uns daran, diese Bedürfnisse zu sehen.

Wenn jemand dir einen Vorwurf macht und sagt: „Du machst keinen Finger im Haushalt krumm.“

Dann verbirgt sich dahinter das Bedürfnis nach?

Na? Was meinst du?

Wahrscheinlich ist es Ordnung, Sauberkeit oder Unterstützung.

Hinter jedem „Nein“ steckt ein „Ja“ zu etwas anderem

Wenn wir jemanden um etwas bitten und der Mensch möchte es nicht für uns tun, vergessen wir oft, dass die Person nur gerade »Ja« zu etwas anderem gesagt hat. Nämlich »Ja« zu ihren Bedürfnissen.

In diesen Momenten geht es dann darum herauszufinden, was die Bedürfnisse auf der anderen Seite sind und dann eine Lösung zu finden, die alle Bedürfnisse erfüllt.

Wenn ich meinen Sohn Frederik frage „Würdest du bitte deine Spielsachen wegräumen?“ (Ordnung) Und er sagt: „Nein. Ich will noch spielen.“ (Spiel) Liegt es an mir sein Bedürfnis dahinter zu sehen und zu akzeptieren, dass unsere Bedürfnisse gleichwertig sind.

Was ist jetzt für unsere Beziehung am besten?

Soll ich ihn durch Drohung und eventuelle Bestrafung dazu nötigen, jetzt aufzuräumen?

Oder wäre es besser, mich in seine Lage hinzuversetzen und gemeinsam eine Lösung zu finden, die mein Bedürfnis nach Ordnung und sein Bedürfnis nach Spiel erfüllt?

Sicherlich letztes, oder?

Wenn wir gemeinsam überlegen, stärke ich nicht nur unsere Beziehung, sondern auch seine Lösungskompetenz und er wird eher bereit sein, die gefundene Lösung auch umzusetzen.

Die mögliche Lösung könnte dann so aussehen, dass wir das Aufräumen in ein Spiel verwandeln, in dem wir würfeln und jeder räumt so viele Dinge weg, wie Augen auf dem Würfel zu sehen sind.

Wertschätzende Kommunikation regt uns immer wieder dazu an, kreativ zu sein und neue Lösungswege zu gehen.

Hinter jedem Urteil steckt ein „Bitte“ oder „Danke“

In unserer Alltagssprache kommunizieren wir unsere Bedürfnisse oft in Form von versteckten Forderungen oder in vagen Wünschen. Wenn jemand dann eine dieser Forderungen oder einen Wunsch erfüllt, bedanken wir uns mit einem Urteil über die Handlung oder sogar über die andere Person.

In welcher Form kommunizieren wir im Alltag unsere Bedürfnisse?

In Form von versteckten ____________ oder vagen ___________ .

Ausgezeichnet. 👏

Wenn einer deiner Mitbewohner zu dir sagt: „Du faule Socke hast den Müll immer noch nicht weggebracht“, und wir es mithilfe unserer Giraffenohren in Wertschätzende Kommunikation übersetzen, will er damit sagen: „Ich brauche Ordnung und Sauberkeit. Würdest du bitte den Müll wegbringen?“

Wenn du den Müll weggebracht hast und dein Mitbewohner sagt: „Super. Du kannst ja doch ganz hilfsbereit sein.“ Sagt er damit: „Danke, dass du den Müll weggebracht hast, dadurch erfüllt sich mein Bedürfnis nach Unterstützung.“

Wir können jederzeit zu einer wertschätzenden Haltung zurückkehren

Selbst wenn wir uns in trennenden Dialogen wiederfinden, können wir uns jederzeit dazu entscheiden, wieder Wertschätzende Kommunikation zu praktizieren und so zu einer einfühlsamen Haltung zurückkehren.

Wozu können wir uns jederzeit entscheiden, auch wenn wir uns in Streitgesprächen wiederfinden?

Dazu in eine einfühlsame ______________ zurückzukehren und Wertschätzende Kommunikation zu praktizieren.

Danke.

Auch wenn ich die Wertschätzende Kommunikation schon lange praktiziere und an andere in Seminaren oder Coachings weitergebe, kommt es vor, dass ich mich streite und Wer hat recht spiele.

Das Einzige, was mir dann hilft, ist es, tief durchzuatmen, mich auf meine tieferen Werte wie Mitgefühl und Einfühlsamkeit zu besinnen, und dann die Methode und ihre vier Schritte zu praktizieren.

Was ist das Einzige, was dir helfen, wenn du merkst, dass du dich streitest?

Innehalten, tief _____________, dich auf deine _____ zu besinnen und die Methode und ihre vier Schritte zu praktizieren.

Wir sind alle Übende und werden es ein Leben lang bleiben

Jeder von uns wächst in einer Kultur auf, in der lebensschädliche Kommunikation allgegenwärtig ist.

Wir lernen auf eine Art und Weise zu denken und zu kommunizieren, die uns von unseren Gefühlen und Bedürfnissen abschneidet. Nur wenn wir uns bewusst dazu entscheiden und beständig üben, wird es uns gelingen, diese zerstörerischen Muster abzulegen.

Das Transformieren unserer Denk- und Sprachgewohnheiten durch die Wertschätzende Kommunikation funktioniert nicht von heute auf morgen, sondern bedarf der kontinuierlichen Übung.

Wertschätzende Kommunikation Grundannahmen 1Pin
Wertschätzende Kommunikation Grundannahmen 1
Wertschätzende Kommunikation Grundannahmen 2Pin
Wertschätzende Kommunikation Grundannahmen 2

Wertschätzende Kommunikation Grundannahmen herunterladen

Melde dich für meinen Newsletter an und lade dir diese beiden Übersichten und weitere hilfreiche Materialien, die dir dabei helfen Wertschätzende Kommunikation umzusetzen herunter.

Du kennst jetzt die Grundannahmen für Wertschätzende Kommunikation und als Nächstes kommen wir zu den vier grundlegenden Schritten. Doch die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass es dir auch nach dem Lesen dieser umfangreichen Anleitung, schwerfallen wird, das Beschriebene im Alltag umzusetzen. Genau da setze ich mit meinem Basisseminar Wertschätzende Kommunikation an und helfe dir dabei, die Methode und die Haltung durch praktische Übungen zu verinnerlichen.

Basisseminar Wertschätzende Kommunikation

“Es war ein sehr inspirierendes, energievolles Wochenende mit vielen Erkenntnissen. Michaels leichte, ruhige und humorvolle Art macht das Lernen sehr leicht. Der Wechsel zwischen Guppen-, Kleingruppenarbeit und 1:1 Arbeit, vermischt mit den Pausen hält die Atmosphäre lebendig und spannend. Ich bin sehr zufrieden und glücklich, dieses Seminar besucht zu haben.” – Vanessa

Wertschätzende Kommunikation: Grundlagen

Marshall Rosenberg, der Begründer der Gewaltfreien Kommunikation, wählte zwei Symboltiere, um Wertschätzende Kommunikation von unserer verurteilenden Alltagssprache zu unterscheiden.

Für die uns vom Leben trennende Sprache wählte er zu Beginn den Schakal, im deutschen Sprachraum ist es der Wolf, und für die Wertschätzende Kommunikation die Ente.

Die Ente sollte uns daran erinnern, dass wir alles mit der Freude eines Kindes tun, das eine hungrige Ente füttert, wie Rosenberg zu sagen pflegte.

Doch dann stellte er fest, dass der Schakal die Ente auffressen würde, also suchte er nach einem Tier, dass Wertschätzende Kommunikation und die ihr innewohnende Haltung besser verkörpern kann und er fand es in der Giraffe.

Pin
Marshall Rosenberg bei einem Workshop in Israel im Jahr 1990

In meinen Seminaren für Wertschätzende Kommunikation spreche ich deshalb auch oft von Wolfs- und Giraffensprache.

Die Giraffe wählte Marshall Rosenberg, da sie das Landsandsäugetier mit dem größten Herzen ist und aufgrund von ihrer Größe hat sie einen enormen Weit – und Überblick. Außerdem hat die Giraffe einen abfallenden Rücken und lässt sich nicht wie andere Tiere reiten.

Wertschätzende Kommunikation GiraffensprachePin
Die Giraffe als Symbol für Wertschätzende Kommunikation

Das bedeutet für uns als Giraffen, also als diejenigen, die Wertschätzende Kommunikation praktizieren, dass:

  • Wir, ein großes Herz, haben und eine Verbindung von Herz zu Herz suchen.
  • Wir in Konflikten gut den Überblick behalten und alle Bedürfnisse im Blick haben.
  • Wir unsere Bedürfnisse nicht aufgeben, sondern sie so lange verhandeln, bis wir eine Lösung gefunden haben, mit der alle zufrieden sind.

Halten wir noch einmal zusammen fest.

Die Wertschätzende Kommunikation bezeichnen wir auch als ________________

Als Giraffen sind wir an einer ______________ von 💖 zu 💖 interessiert. Wir behalten in Konflikten den __________ und achten auf die Bedürfnisse aller. Wir verhandeln Bedürfnisse so lange, bis alle mit der _________ zufrieden sind.

Jetzt weißt du zwar, warum wir von Giraffen sprechen, doch was hat es mit den Wölfen auf sich?

Was vermutest du? Warum sprechen wir von Wolfssprache?

Die Antwort ist nicht: „Weil der Wolf böse ist.“

Das wäre etwas zu einfach.

Marshall Rosenberg wählte ursprünglich den Schakal. Er ist ein Einzelgänger, geht mit gesenktem Kopf durch die Prärie und jagt die Tiere, die kleiner sind als er.

Ein Sinnbild für einen Menschen, der unglücklich durchs Leben geht, da er nur seine eigenen Bedürfnisse im Blick hat und Menschen, die in der Hierarchie unter ihm stehen, das Leben schwer macht.

Dieses Sinnbild passt leider nicht für den Wolf. Denn der Wolf ist ein Tier, welches im Rudel lebt. Dennoch hat sich im deutschen Sprachraum der Begriff Wolfssprache für eine lebensschädigende Sprache durchgesetzt. Wahrscheinlich deshalb, weil der Wolf uns als Bild für „das Böse“ bereits aus vielen Märchen und Sagen bekannt ist.

Als Baby-Giraffe neigt man schnell dazu, die Menschen, die auf eine trennende Art und Weise kommunizieren als wölfisch oder Wölfe zu verurteilen. Doch eine Sache dürfen wir nie vergessen:

„Es gibt an sich gar keine Wölfe. Wölfe sind nur Giraffen mit einem Kommunikationsproblem.“ Marshall RosenbergClick to Tweet

Was ist typisch für die Wolfssprache?

Wenn wir in einer Wolfswelt leben und die Wolfssprache benutzen, versuchen wir andere Menschen dazu zu bringen, etwas für uns zu tun, indem wir bei ihnen eines der folgenden Gefühle auslösen:

  • Schuld
  • Scham
  • Angst

Oder wir stellen den Menschen eine Belohnung in Aussicht.

Immer wenn Menschen nur aus Schuld, Scham, Angst (vor Konsequenzen) oder wegen einer Belohnung etwas für uns tun, werden wir später dafür bezahlen.

Wer wird dafür bezahlen?

Wir.

Warum?

Weil durch diese Vorgehensweise keine Verbindung entsteht und die Menschen nicht aus Freiwilligkeit und von Herzen geben können.

Und genau da setzt Wertschätzende Kommunikation an.

Wertschätzende Kommunikation und Wolfssprache verwenden unterschiedliche Sprachmuster und mit etwas Übung können wir die Muster der Wolfssprache leicht erkennen.

Hier einige Beispiele dafür, wie wir im Alltag kommunizieren und so die Verbindung blockieren:

  • Moralische Urteile: „Du bist selbstsüchtig, verletzend, rücksichtslos“
  • Urteile: „Das ist richtig, das ist falsch. Das ist gut, das ist böse.“
  • Analysen: „Das Problem mit dir ist, dass du immer ohne Punkt und Komma redest.“
  • Vergleichen: „Das ist halb so wild. Ich habe mir auch schon einmal den Fuß gebrochen. In 6 Wochen ist wieder alles beim Alten.“
  • Verantwortung leugnen: „Ich muss…“, „Ich hatte keine andere Wahl.“
  • Forderungen stellen: „Du musst…“, „Du sollst…“, „Bring bitte den Müll raus.“
  • Ratschläge: „Du brauchst nicht zu weinen. Es ist nicht schlimm.“, „Probiere doch mal…“
  • Beschwichtigung: „Das ist nichts. Es wird schon wieder.“
  • Befragend: „Warum machst du das?“, „Wann hat das Ganze angefangen?“

All diese Sprachmuster und auch Schuld, Scham, __________ und Belohnung vermeiden wir, wenn wir Wertschätzende Kommunikation üben und leben.

Wertschätzende Kommunikation bietet uns immer zwei Möglichkeiten

Im Kommunikationsprozess bietet uns die Wertschätzende Kommunikation generell zwei Strategien, wie wir mit einer Situation umgehen können.

Die erste Strategie besteht darin, sich selbst Empathie zu geben und sich selbst aufrichtig mitzuteilen – Selbstmitteilung.

Worin besteht die erste Strategie?

Danke. 🙂

Die zweite Strategie ist das Geben von Empathie.

Diese Strategien sind jedoch nicht als festgeschriebene Wege zu verstehen. Vielmehr kann es in einer Situation erforderlich sein, erst einmal viel Empathie zu geben, bevor wir uns selbst aufrichtig mitteilen.

Welche Strategie gerade angebracht ist, entscheidet der Praktizierende in jedem Moment neu.

Welche beiden Strategien stehen durch die Wertschätzende Kommunikation im Kommunikationsprozess immer zur Verfügung?

Ich kann entweder mir selbst ___________ geben und mich aufrichtig ______________ oder meinem Gegenüber ____________ geben.

Egal, für welche Strategie du dich entscheidest.

Bei beiden folgst du vier grundlegenden Schritten.

Wertschätzende Kommunikation: Die 4 Schritte

Die vier Schritte, damit Wertschätzende Kommunikation gelingt, sind:

  1. Beobachtung
  2. Gefühl benennen
  3. Bedürfnis benennen
  4. Bitte formulieren

Diese vier Schritte bilden den Kern der Methode.

Beobachtung

Wenn du dich selbst mitteilst, dann formulierst du im ersten Schritt entweder, was du gesehen oder gehört hast oder woran du dich erinnerst.

Wenn du Empathie gibst, vermutest du, was dein Gegenüber gesehen oder gehört hat oder woran er/sie denkt oder sich erinnert.

Nehmen wir an, dein Partner hat eine Drohne gekauft, die im Angebot war und für den Kauf Geld von eurem Gemeinschaftskonto verwendet, ohne dich vorher zu fragen.

Hier ein Beispiel für eine Selbstmitteilung:

Und eine Einfühlung in dein Gegenüber könnte wie folgt lauten:

Beim Formulieren der Beobachtung ist es wichtig, jegliche Bewertung oder Interpretation rauszunehmen und so objektiv wie möglich die Wirklichkeit zu beschreiben. Deshalb bezeichne ich diesen Schritt auch als

Oft fällt es uns gar nicht auf, dass wir bewerten, doch gerade die neutrale Beobachtung ist wichtig, um Pseudogefühle wie Ärger und Wut überwinden zu können.

Was ist wichtig um Ärger und Wut zu überwinden? Die neutrale ______________

Danke. 👍

In der folgenden Tabelle findest du einige Beispiele für Bewertungen und den dazu passenden Beobachtungen.

BewertungBeobachtung
Du schmeißt unser Geld zum Fenster raus.Du kaufst eine Drohne und zahlst mit unserem Gemeinschaftskonto, ohne mich vorher zu fragen.
Es interessiert sie überhaupt nicht, wie es mir geht.Meine Schwester hat mich im letzten Jahr kein einziges Mal angerufen.
Er nimmt alles für selbstverständlich und ist total undankbar. Er setzt sich an den Tisch und fragt: “Wo bleibt das Essen?”
Ich bin ein schlechte Mutter.Ich habe meine Kinder angeschrien und gesagt: “Ihr treibt mich noch in den Wahnsinn.”
Immer lässt sie alles stehen und liegen.Sie hat sich etwas zum Mittag gemacht und das Kochgeschirr auf dem Herd stehen lassen.
Er hat mich einfach nur ausgenutzt.Er hat für ein Jahr bei mir gelebt und sich nicht an den Kosten für die Miete und die Lebensmittel beteiligt.

Nach der Beobachtung folgt dann der zweite Schritt.

Das Benennen eines ____________

Wunderbar. 😉

Gefühl benennen

Die Wertschätzende Kommunikation legt uns nahe, uns mit unserem Herzen und unseren Gefühlen zu verbinden.

Also raus aus dem Kopf, rein in das Herz.

Es geht darum zu spüren, was in einem selbst und dem anderen lebendig ist und diese Gefühle dann zu verbalisieren.

Unsere echten Gefühle sind der Schlüssel zu unseren wahren Bedürfnissen. Deshalb ist es auch so wichtig, dass wir mit ihnen in Kontakt kommen.

Warum ist es wichtig, dass wir mit unseren Gefühlen in Kontakt kommen?

Weil sie der ____________ zu unseren wahren _____________ sind.

👏

Wie ich im Abschnitt Grundannahmen schon beschrieben habe, unterscheidet Wertschätzende Kommunikation ganz klar zwischen Auslöser und Ursache von Gefühlen.

„Was andere tun, mag der Auslöser unserer Gefühle sein, aber niemals die Ursache.“ Marshall RosenbergClick to Tweet

Das, was wir fühlen, wird durch das ausgelöst, was andere tun und wie wir dieses Verhalten bewerten.

Wenn wir ein Verhalten als positiv bewerten, sind wir zufrieden, erfreut, fröhlich usw., da eines oder mehrere wichtige Bedürfnisse erfüllt werden.

Wenn wir ein Verhalten jedoch als negativ oder vielleicht sogar schädlich / gefährlich bewerten, dann sind wir als Erstes oft wütend, verärgert oder sauer.

Bei diesen Gefühlen handelt es sich jedoch um sekundäre Gefühle. Also Gefühle, die entstehen, weil wir es uns zur Gewohnheit gemacht haben, auf eine wölfische Art und Weise zu denken.

Hinter diesen Sekundärgefühlen stecken Gedanken wie „Du bist schuld, dass…“ oder „Du solltest…“

Mit diesen Gedanken trennen wir uns von unseren wirklichen Gefühlen und Bedürfnissen.

Wovon trennen wir uns mit wölfischen, also verurteilenden, Gedanken?

Von unseren wirklichen ___________ und Bedürfnissen. Danke.

Hier eine kurze Gegenüberstellung von Gedanken und den dahinter liegenden echten Gefühlen:

GedankeGefühl
Es wird schiefgehenbesorgt, verzweifelt, ängstlich
Das darf man nichtfassungslos, bestürzt
Ich fühle mich bedrängthilflos, ohnmächtig, ängstlich
Ich fühle mich betrogentraurig, verbittert
Ich fühle mich alleingelasseneinsam
Ich fühle mich nicht unterstützthilflos, betrübt

In der Wolfswelt sagen wir: „Ich bin traurig, weil du…“ oder „Ich bin wütend, weil du…“

Wertschätzende Kommunikation fordert von uns, dass wir die volle Verantwortung für unsere Gefühle übernehmen.

Was fordert Wertschätzende Kommunikation von uns?

Dass wir die volle ____________ für unsere Gefühle übernehmen.

Deshalb sagen wir: „Ich bin traurig, weil ich Gemeinschaft/Unterstützung/Nähe/anderes Bedürfnis brauche.“ oder „Ich bin wütend, weil ich denke, dass du das nicht tun solltest.“

Wir erkennen an, dass der Grund für unser Gefühl in unseren Bedürfnissen und unseren Gedanken liegt.

Welche Gefühle gibt es?

Je nachdem, ob unsere Bedürfnisse erfüllt sind oder nicht, erleben wir unterschiedliche Gefühle.

Grundsätzlich gibt es keine negativen oder positiven Gefühle.

Alle Gefühle dürfen da sein.

Was gibt es nicht?

Positive und ______________ Gefühle, weil alle Gefühle da sein ___________.

Gefühle weisen uns darauf hin, welche Bedürfnisse erfüllt sind oder welche es nicht sind und deshalb sind sie auch so wichtig.

In der folgenden Tabelle findest du eine kleine Auswahl an alltagstauglichen Gefühlen, um deinen Gefühlswortschatz zu erweitern.

Gefühle bei nicht erfüllten Bedürfnissen
ängstlichverunsichert
sauerüberfordert
traurigeinsam
hilflosenttäuscht
beschämtbesorgt
Gefühle bei erfüllten Bedürfnissen
sichererfreut
beruhigterleichtert
berührtglücklich
dankbarzufrieden
erfülltbegeistert

Nach der Beobachtung folgt also das Benennen eines Gefühls.

Lass uns noch einmal zum Beispiel mit der Drohne zurückkehren.

Die Selbstmitteilung würde lauten:

Die Einfühlung in den Partner könnte lauten:

Im Anschluss an das Gefühl kommen wir zum B____________.

Bedürfnis.

Ganz genau. 🙂

Bedürfnis benennen

Unsere Bedürfnisse sind unsere inneren Antreiber für alles, was wir in unserem Leben tun.

Sie bilden die von innen kommende Motivation für jede Handlung.

Egal, ob es sich dabei, um das Spazieren gehen mit dem eigenen Hund, das Kochen des Abendessens oder Sporttreiben am Morgen handelt.

Hinter jeder Handlung steckt ein Bedürfnis.

Was steckt hinter jeder Handlung?

Ein ____________

Danke.

Marshall Rosenberg bezeichnete Bedürfnisse auch als Lebensenergie. Wertschätzende Kommunikation legt den Fokus auf diese Lebensenergie.

Ein Begriff, der für mich oft passender als Bedürfnis ist, ist das Wort Wert.

Bei Bedürfnissen geht es letztlich auch um Werte und darum, was uns wichtig ist.

Wenn du dich bisher kaum für deine eigenen Bedürfnisse eingesetzt hast und dann durch Wertschätzende Kommunikation versuchst zu kommunizieren, was du fühlst und brauchst, klingst du schnell bedürftig oder fordernd.

Das löst bei deinem Gegenüber dann höchstwahrscheinlich Gefühle wie genervt sein oder sogar Ärger aus und die Wahrscheinlichkeit, dass er oder sie aus Freude zur Erfüllung deiner Bedürfnisse beiträgt, nimmt drastisch ab.

Rosenberg bezeichnete diese Art der bedürftigen Kommunikation als „Kick me energy“, weil das Gegenüber große Lust bekommt, dir in den Hintern zu treten.

Da du dich selbst bisher nicht viel für deine Bedürfnisse eingesetzt hast, ist es dir sogar unangenehm, dein Bedürfnis mitzuteilen, da du deine Verletzlichkeit zeigen würdest.

Wenn du dann anstatt von Bedürfnissen von Werten sprichst, klingst du direkt weniger bedürftig und andere sind auch eher bereit auf deine Bedürfnisse einzugehen.

Wann sind andere eher bereit auf dich einzugehen?

Wenn ich von _________ spreche, anstatt von ______________.

Ausgezeichnet. 🙂

Hier noch ein Beispiel dazu.

Du kannst sagen: „Ich brauche mehr Austausch und Nähe in unserer Partnerschaft.“, oder „Ich habe das Bedürfnis nach Austausch und Nähe.“ oder du sagst: „Mir sind Austausch und Nähe in unserer Partnerschaft wichtig.“

Welcher von diesen Sätzen klingt am wenigsten bedürftig?

Der Dritte, denn hier kommunizierst du, was dir wichtig ist und was du brauchst, jedoch ohne die Wörter brauchen oder Bedürfnis.

Kommen wir jetzt zu einer Eigenheit unserer Kultur, die Konflikte begünstigt.

Und zwar treffen wir keine klare Unterscheidung zwischen Bedürfnissen und Strategien zur Erfüllung dieser Bedürfnisse.

Schlimmer noch.

Wir setzen die Strategien mit Bedürfnissen gleich und verhindern damit Beweglichkeit und Kreativität im Lösungsprozess.

Was meine ich damit, wenn ich sage, wir setzten Strategien mit Bedürfnissen gleich?

Lass es mich erklären.

Wertschätzende Kommunikation sieht eine Strategie als einen ganz konkreten Weg zur Erfüllung einer oder mehrerer Bedürfnisse.

Das heißt, wenn du zum Beispiel in einer monogamen Paarbeziehung lebst, dann erfüllst du dir deine Bedürfnisse nach Nähe, Zärtlichkeit, Intimität und Sexualität mit genau einem Partner oder einer Partnerin.

Schnell heißt es dann, ich brauche deine Nähe. Das Bedürfnis nach Nähe wird durch das Wort ›deine‹ direkt an den Partner geknüpft.

Wenn dein Partner jedoch nicht bereit ist, dir diese Nähe zu geben, dann kommt es zum Konflikt, da du dein Bedürfnis davon abhängig gemacht hast, dass er es dir erfüllt.

In Wirklichkeit könntest du dir dein Bedürfnis aber auch durch den Kontakt zu einem anderen Menschen erfüllen.

Ein weiteres Beispiel.

Du hast nach einem langen Arbeitstag das Bedürfnis nach Erholung. Du kommst nach Hause und würdest dich gerne in eine warme Badewanne legen (Strategie) doch dein Mitbewohner hat die Badewanne mit Getränken und Eis für seine Geburtstagsfeier belegt.

Damit es jetzt nicht zu einem Konflikt mit deinem Mitbewohner kommt, brauchst du Klarheit darüber, was dein Bedürfnis ist, um eine Strategie zu finden, die dich genauso entspannt.

Wenn dir klar ist, dass sich dein Bedürfnis nach Erholung auch auf eine andere Art erfüllen lässt, findest du auch entsprechende Strategien.

Vielleicht entscheidest du dich dazu, in das nahegelegene Schwimmbad mit Sauna zu gehen oder legst dich einfach in dein Bett und machst ein Nickerchen, bevor du mit deinem Mitbewohner seinen Geburtstag feierst.

Die folgende Tabelle zeigt zehn wichtige Grundbedürfnisse und mögliche Strategien zu ihrer Erfüllung:

BedürfnisStrategie zur Erfüllung
Autonomie– Selbst zu entscheiden, was du an diesem Tag machst
– Selbst zu entscheiden, was du studierst/arbeitest
Bedeutung
(durch Beitrag zum Leben anderer)
– Menschen/Tieren in Not helfen
– Spenden für einen guten Zweck sammeln
Empathie– Einer Freundin erzählen, was dir gestern passiert ist,
– Tief durchatmen und dich fragen, was du fühlst und brauchst
Frieden – Meditation (für den eigenen inneren Frieden)
– sich für Menschen einsetzen, die auf der Flucht sind
– an einer Demonstration für Frieden teilnehmen
Gemeinschaft– sich regelmäßig mit der eigenen Familie treffen
– in einem Sportverein aktiv sein
Kreativität– ein Bild malen
– ein Instrument spielen
– Fotos machen
Liebe– einen anderen Menschen ganz fest umarmen
– der Partnerin/dem Partner sagen, wie viel sie/er dir bedeutet
Sicherheit– das eigene Auto durch den TÜV prüfen lassen
– in einem festen angestellten Verhältnis arbeiten
– das eigene Haus durch eine Alarmanlage sichern
Vergnügen
(Entspannung und Spiel)
– ins Kino oder Theater gehen
– Musik hören
– mit Kindern spielen
Wohlbefinden– viel frisches Obst und Gemüse essen
– im Wald spazieren gehen
– sich massieren lassen

Wie die Tabelle veranschaulicht gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, wie wir uns Bedürfnisse erfüllen können.

Wir alle teilen dieselben Bedürfnisse, das heißt, sie sind universell, nur die Strategien, mit denen wir sie uns erfüllen, unterscheiden sich.

Bedürfnisse sind abstrakt, das bedeutet, es nicht festgelegt, wie sie erfüllt werden und sie sind nicht an eine bestimmte Person, eine bestimmte Zeit oder einen bestimmten Ort gebunden.

Im Gegensatz zu einer Strategie, die ganz konkret ist und eben an die Handlung einer Person zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmtem Ort gebunden ist.

Woran sind Bedürfnisse nicht gebunden?

Und dadurch, dass wir in unserem Alltag oft keine Unterscheidung zwischen Bedürfnissen und Strategien treffen, kommt es zu Konflikten.

Nicht, weil die Bedürfnisse in Konflikt sind, sondern weil wir an den Strategien festhalten, die nicht vereinbar sind.

Konflikte entstehen immer auf der Strategieebene und niemals auf der Bedürfnisebene.

Lass uns noch einmal kurz zusammenfassen.

Ein Bedürfnis ist universell, abstrakt und unabhängig von Person, Zeit und __________.

Eine Strategie ist ein konkreter Weg, wie sich ein Bedürfnis erfüllen kann und gebunden an die Handlung einer ________, an eine bestimmte _________ und an einen bestimmten Ort.

Kommen wir jetzt auf das Beispiel mit der Drohne zurück.

Die Selbstmitteilung würde lauten:

Die Einfühlung in den Partner könnte lauten:

Damit haben wir die ersten drei Schritte für eine wertschätzende Kommunikation abgedeckt. Kommen wir jetzt zum letzten Schritt, der vielen Menschen oft am schwersten fällt.

Nämlich, um das zu bitten, was unser Leben bereichern würde.

Bitte formulieren

Im letzten und vierten Schritt geht es im Falle einer aufrichtigen Selbstmitteilung darum, dass wir das formulieren, was unser Leben bereichern würde und wenn wir Empathie geben, vermuten wir, was das Leben unseres Gegenübers bereichern würde.

Marshall Rosenberg bezeichnete diesen letzten Schritt als ›Bitte‹.

Doch als Trainer für Wertschätzende Kommunikation habe ich häufig beobachtet, wie Menschen die ersten drei Schritte formulieren und dann mit einer versteckten Forderung als Bitte abschließen.

Sie vergessen nämlich, dass Wertschätzende Kommunikation nicht das Ziel hat, dass wir bekommen, was wir wollen, sondern, dass eine Verbindung entsteht, von der wir aus Lösungen finden, mit denen alle zufrieden sind.

Wertschätzende Kommunikation, Zitat von Marshall RosenbergPin
„Das Ziel der Gewaltfreien Kommunikation ist nicht, Menschen und ihr Verhalten zu ändern, um unseren Willen durchzusetzen, sondern Beziehungen aufzubauen, die auf Ehrlichkeit und Empathie basieren, die schließlich die Bedürfnisse aller erfüllen.“ Marshall RosenbergClick to Tweet

Deshalb bin ich dazu übergangen, diesen letzten Schritt zeitweise auch als Gefallen oder Glücksstrategie zu bezeichnen.

Denn wenn ich jemanden um einen Gefallen bitte, dann möchte ich, dass mein Mitmensch es aus Freude heraus tun kann. Eben, dass es ihm gefällt.

Mit dem Begriff Glücksstrategie verbinde ich die Intention, die Bedürfnisse aller Beteiligten im Blick zu haben. Er soll uns daran erinnern, dass es eben nicht allein um uns geht, sondern darum, dass wir eine Lösung finden, die uns alle glücklich macht.

Die Wertschätzende Kommunikation unterscheidet zwischen zwei Arten von Bitten.

Den Verbindungsbitten und den Handlungsbitten.

Verbindungsbitten haben ausschließlich den Zweck, die ___________ herzustellen.

Eine Verbindungsbitte ist zum Beispiel: „Wie geht’s dir mit dem, was ich gerade gesagt habe?“ oder „Was kam gerade bei dir an?“

Eine Handlungsbitte zielt dagegen auf eine konkrete Handlung ab und klingt je nach Situation ganz anders.

Welche zwei Arten von Bitten gibt es?

Danke.

Beide Arten von Bitten haben gemeinsam, dass sie:

  • positiv
  • konkret
  • jetzt machbar
  • an eine bestimmte Person oder Personengruppe gebunden

sind.

Lass mich diese Merkmale an einem Beispiel verdeutlichen. Stell dir vor, du lebst mit einem Teenager zusammen und deine Eltern kommen euch am Nachmittag besuchen. Du sagst:

„Bitte sorg dafür, dass es im Wohnzimmer sauber und aufgeräumt aussieht, wenn Oma und Opa zu Besuch kommen.“

Diese Bitte ist wenig konkret, auch wenn du vielleicht eine Vorstellung davon hast, wie ein sauberes und aufgeräumtes Wohnzimmer aussieht. Außerdem wird der Teenager diese Bitte höchstwahrscheinlich als Forderung hören, da sie nicht als Frage formuliert ist.

Übersetzt in Wertschätzende Kommunikation, würde die Bitte folgendermaßen klingen:

„Deine Oma und Opa kommen heute Nachmittag zu Besuch. Würdest du bis 15 Uhr bitte noch deine Kleidung, die Chipstüte und die leere Colaflasche aus dem Wohnzimmer räumen?“

Bei dieser Variante ist für den Teenager viel klarer, was du von ihm möchtest. Du benennst einen Zeitpunkt, sagst konkret, was zu tun ist und öffnest den Raum für wertschätzende Kommunikation, indem du das Ganze als Frage formulierst.

Außerdem ist deine Bitte bereits im Jetzt machbar, denn der Teenager kann dir in dem Moment, wenn du die Frage stellst, sagen, ob er bereit ist, dir diesen Gefallen zu tun.

Erinnerst du dich an die Tabelle mit den Bedürfnissen?

Dadurch, dass du deine Bitte als Frage formulierst, erfüllst du deinem Teenager das Bedürfnis nach Einbeziehung und _____________.

Autonomie.

Danke schön. 😊

Klare Bitten statt fromme Wünsche

Rosenberg betonte oft, wie wichtig es ist, dass unsere Bitten konkret und vor allem im Hier und Jetzt erfüllbar sind. Denn jede Bitte, die nicht im Jetzt machbar ist, kann nur in der Zukunft erfüllt werden und ist damit ein Wunsch.

Bleiben wir bei dem Teenager von eben. Stell dir vor, du bittest ihn:

„Bitte wisch nächsten Monat jeden Sonntag den Boden im Bad.“

Diese Handlung kann nur in der Zukunft vollzogen werden und deshalb ist es ein Wunsch.

Wenn du stattdessen fragst:

„Würdest du nächsten Monat bitte jeden Sonntag den Boden im Bad wischen?“

Holst du den Wunsch in die Gegenwart, denn der Teenager kann dir JETZT antworten, ob er bereit ist, das zu tun oder nicht.

Und wenn er dann Ja sagt, kann trotzdem immer noch etwas dazwischenkommen.

Die nächste Tabelle zeigt einige Wünsche auf, die dir vielleicht selbst schon einmal im Alltag begegnet sind und stellt gleichzeitig mögliche Alternativen vor.

WunschKonkrete Bitte
Kannst du nicht ein bisschen mehr mitdenken?Bitte sag mir, was du davon hältst und ob, wir etwas verbessern können.
Ich möchte, dass du dir in Zukunft mehr Mühe gibst.Wollen wir uns zusammen setzen und überlegen, was wir tun können, damit sich deine Noten in Mathematik verbessern?
Bitte sei rücksichtsvoller.Bitte nimm dir nur ein Stück Kuchen und warte bis jeder eins hatte, bevor du fragst, ob du noch eins bekommen kannst, okay?
Lass uns bitte nicht mehr streiten.Lass uns zusammen hinsetzen und ganz in Ruhe darüber reden. Einverstanden?

Kommen wir zum Abschluss des vierten Schritts wieder auf das Beispiel mit dem Kauf der Drohne zurück.

Die Selbstmitteilung würde lauten:

Eine andere Möglichkeit wäre, auch eine direkte Bitte um Empathie:

„Würdest du mir noch einmal sagen, was du gerade gehört hast, damit ich Empathie bekomme?“

Die Einfühlung in den Partner könnte lauten:

Die letzte Frage, könntest du hier auch weglassen, denn worauf es bei der Einfühlung ankommt ist, dass beim Gegenüber das Bedürfnis nach Verständnis erfüllt wird und das ist der Fall, wenn Gefühle und Bedürfnisse angesprochen werden.

Zusammenfassung der vier Schritte für eine wertschätzende Kommunikation

Damit Wertschätzende Kommunikation gelingt, gilt es nicht nur die vier Schritte, sondern auch einige wichtige Grundsätze zu beachten. Bevor ich dir diese im nächsten Abschnitt vorstelle, möchte ich dazu einladen, das bisher Gelesene noch einmal zu reflektieren.

Im ersten Schritt geht es darum, dass wir neutral und ohne Wertung einen Sachverhalt beschreiben.

Wir formulieren eine ______________.

Beobachtung.

Im zweiten Schritt geht es um das, was in uns lebendig ist. Wir verbinden die Beobachtung, den Auslöser, mit einem ___________.

Gefühl.

Im dritten Schritt verbinden wir das Gefühl mit der Ursache – dem Bedürfnis.

Ein anderes Wort für Bedürfnis ist ___________.

Wert.

Zum Abschluss folgt eine klare und konkrete _____________.

Bitte.

Ich danke dir.

Wie du bereits weißt, bin ich dazu übergegangen den ersten Schritt auch als Realität beschreiben und den vierten Schritt als Gefallen bzw. Glücksstrategie zu bezeichnen.

Aus den veränderten Bezeichnungen ergab sich während eines Seminars das ReGenBoGen-Konzept, das ich dir jetzt kurz vorstelle. Die Wertschätzende Kommunikation bleibt im Kern davon völlig unberührt.

Das ReGenBoGen-Konzept

Wenn wir die Schritte als

  1. Realität beschreiben
  2. Gefühl benennen
  3. Bedürfnis benennen
  4. Glücksstrategie finden

bezeichnen, dann ergibt sich daraus die Abkürzung RGBG.

Ich fand für diese Abkürzung zuerst den Merksatz „Rote Götterspeise braucht Geduld“ doch war ich damit selbst nicht so zufrieden.

In einem Seminar verwendete ich das Bild eines kompletten Regenbogens, um Wertschätzende Kommunikation und ihren Prozess zu verdeutlichen. Eine Seminarteilnehmerin brachte mich dann darauf, dass RGBG doch auch für Regenbogen stehen könnte.

Pin
Wenn wir Wertschätzende Kommunikation praktizieren, tanzen wir gemeinsam über den Regenbogen.

Sicherlich hast du schon einmal davon gehört, dass am Ende des Regenbogens ein kleiner Kobold mit einem Topf voll Gold auf einen wartet.

Dieser Topf voll Gold ist ein Symbol für unser Lebensglück.

Wenn wir uns im Konflikt mit einem anderen Menschen befinden, können wir uns daran erinnern, dass wir die Wahl haben, Mauern zu errichten oder Brücken zu bauen.

Der Regenbogen ist die Brücke, die uns zum Lebensglück führt. Dem Ort, an dem es kein Richtig und Falsch mehr gibt und jeder das bekommt, was er braucht.

„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns.“ RumiClick to Tweet

Die folgende Übersicht zeigt, in welcher Reihenfolge wir über den Regenbogen gehen.

Wertschätzende KommunikationPin
Wertschätzende Kommunikation im Prozess: Auslöser erkennen, stoppen, sich selbst Einfühlung geben, Empathie schenken, sich selbst mitteilen

Die nächste Übersicht gibt noch einmal genauere Hinweise dazu, wie der Empathieprozess abläuft und hilft mit verschiedenen Formulierungen und einer Auswahl an Gefühlen und Bedürfnissen dabei, die richtigen Worte zu finden.

Pin
Wertschätzende Kommunikation: Der Prozess aus Selbstempathie und Empathie im Detail

Übersichten herunterladen

Melde dich für meinen Newsletter an und lade dir diese beiden Übersichten und weitere hilfreiche Materialien, die dir dabei helfen, Wertschätzende Kommunikation umzusetzen herunter.

Grundsätze für eine gelingende Wertschätzende Kommunikation

Nachdem du zuvor das Menschenbild, wichtige Grundannahmen und die vier Schritte für Wertschätzende Kommunikation kennengelernt hast, möchte ich dir in diesem Abschnitt die wichtigsten Regeln für eine gelingende Wertschätzende Kommunikation mitgeben.

Empathie, wenn du kannst, Selbstmitteilung, wenn du nicht kannst

Diese Regel habe ich zum ersten Mal in einem Hörbuch von Kelly Bryson, einem Trainer aus den USA, gehört. Er sagte:

“Empathy when I can, honesty when I can’t.” – Kelly BrysonClick to Tweet

Wortwörtlich übersetzt lautet das Zitat:

„Empathie, wenn ich kann, Aufrichtigkeit, wenn ich nicht kann.“

Was Kelly mit dieser Aufrichtigkeit meint, ist das Ausdrücken der eigenen Gefühle und Bedürfnisse auf eine wertschätzende Weise.

Und das gelingt uns am besten mit?

Einer Selbstmitteilung.

Doch warum ist diese Regel so wichtig?

Viele Menschen, die sich für die Wertschätzende Kommunikation nach Marshall Rosenberg interessieren, bekommen den Eindruck, man müsste immer und zu jeder Zeit dem anderen zuerst Empathie geben und genau das stimmt eben nicht.

Es ist nur sinnvoll und es ist auch nur authentisch dem Gegenüber Empathie zu schenken, wenn wir selbst dazu emotional in der Lage sind.

Wann ist es sinnvoll und authentisch dem Gegenüber Empathie zu schenken?

Zuerst die Verbindung und dann die Lösung

Wertschätzende Kommunikation verfolgt zwei wesentliche Ziele.

Weißt du noch, welches das Erste ist?

Es ist das Schaffen einer einfühlsamen Verbindung.

Wir leben in einer Leistungsgesellschaft, in welcher, in meinen Augen, oft wenig Zeit dafür vorhanden ist, den Kern von Problemen wirklich auf den Grund zu gehen.

Stattdessen ist es wichtiger, eine vermeintliche Lösung für ein Problem zu finden, damit Menschen und bestimmte Abläufe weiter funktionieren.

Doch schnell eine Lösung zu finden, ist in der Regel nur eine Symptombehandlung.

Wenn wir in Konfliktsituationen schon die Lösung im Blick haben, bevor eine zwischenmenschliche Verbindung da ist, bleibt welches grundlegende Bedürfnis unerfüllt?

Empathie.

Wenn wir Konflikte ohne gegenseitige Empathie lösen, dann bleibt immer ein Tropfen Missmut gegenüber der anderen Person zurück.

Und dieser Tropfen kann unter Umständen dafür sorgen, dass ein Fass überläuft und es zu einer Beziehungskrise kommt.

Um Konflikte vollständig zu lösen und die Qualität der Beziehung zu stärken, braucht es eine einfühlsame V____________, die es ermöglicht, dass die Gefühle und Bedürfnisse beider Seiten vollständig gehört werden.

Nur wenn diese Verbindung da ist, wird die Lösung, die gefunden wird, auch wirklich eine Bereicherung für beide Seiten sein.

Lieber Fehler machen, statt es nicht zu probieren

Viele Baby-Giraffen, so nenne ich Menschen, die gerade erst Wertschätzende Kommunikation für sich entdeckt haben, trauen sich oft nicht, dem Prozess der vier Schritte zu folgen.

Warum? Wovor haben sie Angst?

Sie haben Angst davor, etwas Neues auszuprobieren und dabei einen Fehler zu machen. Sie haben Angst davor, mit ihrer empathischen Vermutung danebenzuliegen und befürchten ein ›Nein‹ oder eine andere negative Reaktion des Gegenübers.

Doch was passiert wirklich, wenn du jemand anderem verbal Empathie anbietest und daneben liegst?

Die Person wir mit aller Wahrscheinlichkeit sagen:

„Nein, das ist es nicht. Ich habe eher das Gefühl von…“ oder „Nein, so würde ich es nicht sagen. Mir ist wichtig, dass…“

Und genau vor dieser Reaktion hat eine Baby-Giraffe Angst. Doch das Gegenüber sagt meistens eben nicht nur ›Nein‹ auf eine empathische Vermutung, sondern gibt uns weitere Informationen.

Diese neuen Informationen helfen uns dabei, die Person besser zu verstehen und eine neue empathische Vermutung zu formulieren.

„Ein ›Nein‹ ist immer auch ein ›Ja‹ zu etwas anderem.“ – Marshall RosenbergClick to Tweet

Trau dich also Fehler zu machen, denn es hilft dir dabei, die andere Seite besser zu verstehen.

Authentizität und Adaptabilität

Hat jemand versucht Wertschätzende Kommunikation, als Methode bei dir anzuwenden und du empfandest es als nicht authentisch?

Viele Menschen erleben die Wertschätzende Kommunikation als sehr verkopft.

Eine Baby-Giraffe hat beim Anbieten von Empathie Angst vor einem ›Nein‹ und davor einen Fehler zu machen und sucht deshalb viel zu lange nach den richtigen Worten. Doch die gibt es nicht.

Oder sie will sich selbst aufrichtig ausdrücken, doch ihr fehlt es noch an Übung, die eigenen Gefühle und Bedürfnisse schnell in Worte zu fassen.

Dadurch wird der Kommunikationsfluss behindert und alles wirkt irgendwie verklemmt oder gestelzt.

Doch was viel wichtiger ist, als die Worte, die gesagt werden, ist die _____________ ?

Haltung.

Danke dir. 👍

Deshalb sind die vier Schritte auch nur als eine Hilfestellung zu verstehen, die uns dabei hilft, schneller in eine wertschätzende Haltung zu kommen.

Wenn wir zu lange an den Schritten und den Worten festhalten, dann wird der Fluss unterbrochen. Doch Kommunikation und Austausch sind lebendig und wollen fließen.

Stell dir vor, du bist auf einer Party am Tanzen und plötzlich stoppt die Musik. Dann stoppen alle mit dir und jeder wundert sich was los ist. Nach einem kurzen Augenblick werden einige unruhig und beginnen sich aufzuregen.

Genau das Gleiche passiert, wenn du zu lange nach den richtigen Worten suchst.

Denke daran: Es geht nicht darum, mechanisch den vier Schritten zu folgen, sondern darum in einfühlsamer _____________ zu sein.

Das erfordert, dass du deine Ausdrucksweise an die jeweilige Situation anpasst. Rosenberg nannte das Straßengiraffe und dieser Begriff bezeichnet einfach die Fähigkeit, die Wertschätzende Kommunikation authentisch und in Umgangssprache zu leben.

So könntest du als Erzieher/in im Kindergarten zu einem Kleinkind sagen:

„Bist du traurig, weil du willst, dass jemand zu dir hält?“

Oder als Sozialarbeiter/in zu einem Jugendlichen:

„Dass deine Alten, dir kein neues Handy kaufen wollen, findest du voll kacke?“

Oder im Businesskontext:

„Ist Ihnen wichtig, dass alle im Team zusammenhalten und gemeinsam arbeiten?“

Die folgende Tabelle zeigt dir Möglichkeiten auf, wie du Bedürfnisse umformulieren kannst. Dadurch wirkt die Wertschätzende Kommunikation gleich viel authentischer und sehr lebensnah.

BedürfnisDu möchtest …
AbwechslungSpaß haben / etwas Neues tun?
Authentizitätzeigen und sagen, was in dir los ist?
Autonomieselbst entscheiden, wie und wann du etwas tust?
Beitraghelfen / teilen / unterstützen?
Beständigkeitdarauf vertrauen können, das es beim nächsten Mal wieder so ist?
Effektivitätdass das, was getan wird, wirklich wichtig ist?
Effizienzdass alles schnell und reibungslos geht?
Ehrlichkeitdarauf vertrauen können, dass das, was jemand sagt, auch stimmt?
Einbeziehunggefragt werden?
Empathiedass andere sehen, wie es dir geht und was du brauchst?
Feiernzeigen, wie glücklich du bist?
Freiheitselbst entscheiden, wie und wann du etwas tust?
Friedendich vertragen / deine Ruhe haben?
Gemeinschaftdass jemand zu dir hält?
Gerechtigkeitdass für alle dasselbe gilt / alle gleich viel bekommen?
Harmoniedass alle sich miteinander wohlfühlen?
Identitätherausfinden, was du wirklich willst?
Integritätdass deine Grenzen und Bedürfnisse geachtet werden?
Kreativitätausprobieren und sehen, was du schaffen kannst?
Nähespüren und sehen, dass jemand dich mag?
Ordnungdeine Sachen gleich finden können?
Rücksichtnahmedass deine Bedürfnisse und die der anderen wichtig sind?
Sinnetwas tun, was wirklich wichtig ist?
Spieletwas tun, dass dir Freude macht?
Struktureinen klaren und sinnvollen Ablauf haben?
Trauernzeigen, wie traurig du bist?
Unterstützungdass dir jemand hilft?
Verbindungspüren können, dass du dazu gehörst / wir füreinander da sind?
Wertschätzungdass andere bemerken, wie wertvoll du für sie bist?
Zusammenarbeitdass alle zusammen halten und gemeinsam arbeiten?
Wertschätzende Kommunikation: Bedürfnisse übersetzt in Alltagssprache

Lade dir diese Tabelle und weitere Übersichten kostenlos herunter

Melde dich für meinen Newsletter an und lade dir diese beiden Übersichten und weitere hilfreiche Materialien, die dir dabei helfen, Wertschätzende Kommunikation umzusetzen herunter.

Empathie vor Erziehung / Bildung

Wenn uns ein Verhalten von einem anderen Menschen nicht gefällt, dann bitten wir ihn darum, damit aufzuhören, versuchen ihn zu stoppen und sagen ihm vielleicht auch, was er anders machen könnte.

Dagegen habe ich nichts einzuwenden, denn Wertschätzende Kommunikation bedeutet nicht, dass wir uns alles gefallen lassen.

Das Problem ist nur, dass dieser Mensch, nicht gerne sein Verhalten ändern wird, da er keine Empathie für sein Verhalten erhalten hat.

Doch so lange jemand keine Empathie für sein »Fehlverhalten« bekommen hat, wird er sich schwer damit tun, in Zukunft andere Strategien zu wählen.

Marshall Rosenberg nannte diese Regel des Trainings für Wertschätzende Kommunikation „Empathy before Education“ oder auch „Connection before Correction“.

Zu Deutsch: „Empathie vor Erziehung“ und „Verbindung vor Korrektur“.

Einmal mehr betonte er damit die Wichtigkeit der einfühlsamen _____________.

Verbindung.

Gib niemals Ratschläge

Wenn dir jemand von einem Problem erzählt, neigst du dann dazu Ratschläge zu geben?

Du meinst es sicherlich gut und möchtest der anderen Person helfen, doch in den meisten Fällen ist dein guter Rat wirklich ein Schlag.

Denn wenn jemand dir eine Sache erzählt, die gerade herausfordernd ist, dann möchte dieser Mensch in den wenigsten Fällen hören, was zu tun ist, sondern sich nur mitteilen.

Was diese Person sich wirklich wünscht ist ein offenes Ohr und __________.

Empathie.

Danke. 👏

Basisseminar Wertschätzende Kommunikation

Du hast diesen umfangreichen Anleitung für Wertschätzende Kommunikation gelesen, doch die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass es dir im Alltag trotzdem schwerfallen wird, das Beschriebene umzusetzen.

Mit meinem Basisseminar Wertschätzende Kommunikation helfe ich dir dabei, die Methode und die Haltung zu verinnerlichen.

“Ich bin erleichtert und froh mir die Zeit genommen zu haben am Seminar von Michael teil zu nehmen, weil ich dadurch meinen Umgang mit der Wertschätzenden Kommunikation (GFK) festigen konnte.” – Tanja

Warum ist Wertschätzende Kommunikation wichtig für erfüllende Beziehungen?

Wertschätzung gehört zu den wichtigsten Bedürfnissen und wir alle haben dieses Bedürfnis. Wenn wir mit anderen Menschen in Kontakt sind, können wir unser Bedürfnis und auch ihr Bedürfnis nach Wertschätzung ganz einfach dadurch erfüllen, dass wir ihnen gegenüber auf achtsame und wohlwollende Art und Weise sprechen und handeln. Nur wenn wir anderen das Bedürfnis nach Wertschätzung erfüllen können, tragen sie aus Freude und Freiwilligkeit zu unserem Leben bei.

Doch wertschätzende Kommunikation spielt auch in der Beziehung zu uns selbst eine entscheidende Rolle. Denn nur wenn wir mit uns selbst auf eine wertschätzende Art und Weise kommunizieren, und uns Fehler verzeihen, können wir ungewünschtes Verhalten nachhaltig verändern.

Wertschätzende Kommunikation ist ein Weg, um sich selbst und andere bedingungslos lieben zu lernen.

Wie funktioniert Wertschätzende Kommunikation im Alltag?

Wie und ob Wertschätzende Kommunikation für dich im Alltag funktioniert, hängt davon ab, welche Ziele du verfolgst. Wenn du durch Wertschätzende Kommunikation nur erreichen willst, dass andere das tun, was du möchtest, wird sie für dich nie funktionieren. Da dein Fokus nicht auf Verbindung und die Bedürfnisse aller gerichtet ist.

Wenn deine Haltung nicht stimmt, funktioniert auch die Methode nicht.

Oft höre ich von SeminarteilnehmerInnen, dass es zu lange dauern würde, zu verkopft ist oder sie nicht mehr authentisch klingen, wenn sie so sprechen würden. Alle diese Einwände sind berechtigt, doch sie lassen sich durch gezieltes Üben beseitigen.

Wertschätzende Kommunikation im Alltag anzuwenden, erfordert Übung. Es ist wie das Erlernen einer Fremdsprache.

Zusammenfassung

In diesem Artikel hast du viel über Wertschätzende Kommunikation erfahren. Du weißt, was ihre Grundannahmen und Ziele sind. Du kennst die vier Schritte und ich habe dir an einem Alltagsbeispiel gezeigt, wie sich das ganze Konzept umsetzen lässt. Zum Abschluss habe ich dir die wichtigsten Grundsätze näher erläutert.

Du möchtest noch mehr über Wertschätzende Kommunikation erfahren und sie in deinem Leben umsetzen?

Dann melde dich für meinen kostenlosen Newsletter an und erhalte weitere praktische Tipps und Zugang zum gratis Downloadbereich mit vielen Materialien, die deinen Lernprozess unterstützen.

Mein Geschenk an dich

Du möchtest etwas Wichtiges ansprechen, einen Konflikt lösen oder klar und wertschätzend deine Meinung sagen?

Schreibe mir deine Situation als Kommentar und ich schreibe dir eine Formulierung, die dir dabei hilft, eine wertschätzende Kommunikation zwischen euch ins Rollen zu bringen.

Artikel zur Gewaltfreien Kommunikation auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Gewaltfreie_Kommunikation

Wikipedia Artikel über Marshall Rosenberg
https://de.wikipedia.org/wiki/Marshall_B._Rosenberg

Artikel darüber wie Achtsamkeit Stress reduzieren kann
https://www.swr.de/swr2/wissen/broadcastcontrib-swr-16030.html#:~:text=MBSR%2C%20Mindfulness%20Based%20Stress%20Reduction,der%20Grundlage%20der%20buddhistischen%20Achtsamkeitsmeditation

Umfangreiche Sammlung von Marshall Rosenberg Zitaten
https://michael-taube.com/marshall-rosenberg-zitate/

Artikel zum Speziesismus auf Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Speziesismus

Bildnachweis

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/17/MarshallRosenberg1990.jpg

Wie hat dir dieser Beitrag gefallen?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du möchtest wertschätzender kommunizieren und mehr Harmonie und Frieden in deinen Beziehungen?

Dann starte mit meinem kostenlosen E-Book zur Wertschätzenden Kommunikation, Cheatsheets und wertvollen Tipps.

Es kostet dich keinen Cent, nur deine E-Mail-Adresse. 😉

Ja, ich will das Buch.

Du möchtest wertschätzender kommunizieren und mehr Harmonie und Frieden in deinen Beziehungen?

Dann starte mit meinem kostenlosen E-Book zur Wertschätzenden Kommunikation, Cheatsheets und wertvollen Tipps.

Es kostet dich keinen Cent, nur deine E-Mail-Adresse. 😉

Ja, ich will das Buch.

Share to...